Seelsorge richtet sich an die Menschen in allen Dimensionen des Lebens. So wie Jesus ohne Voraussetzungen auf Menschen zugeht, versteht er barmherziges Handeln als Mitte des Glaubens.
Denn ich war hungrig,
und ihr habt mir zu essen gegeben.
Ich war durstig,
und ihr habt mir zu trinken gegeben.
Ich war fremd und obdachlos,
und ihr habt mich aufgenommen.
Ich war nackt,
und ihr habt mir Kleidung gegeben.
Ich war krank,
und ihr habt mich besucht.
Ich war im Gefängnis,
und ihr seid zu mir gekommen. (Matthäusevangelium 25, 35-36)
Während eines Krankenhausaufenthaltes stellen sich für Sie viele Fragen. Gefühle und Gedanken sind verändert, Ihr Leben ist aus der Balance geraten. Sie suchen nach Orientierung und Sinn. Dazu braucht es Zeit und gute Begleitung. Wir Seelsorger helfen dabei gerne mit.
Wir besuchen Sie:
Wir sind regelmäßig auf den Stationen und besuchen Sie gerne. Zu den Tageskliniken halten wir über die Mitarbeiter Kontakt. Sie können gerne auch selbst Gesprächswünsche über die Mitarbeiter, die Pforte oder über unsere Mailadresse an uns herantragen. Wir suchen Sie dann zeitnah auf.
Wir beraten Sie:
Je nach Lebenslage beraten wir Sie gerne und unterstützen Sie bei schwierigen Entscheidungen. Im psychiatrischen Zusammenhang kann es dabei zum Beispiel um Beziehungsfragen, Autonomie und Abhängigkeit, Zustimmung zu Therapien oder um den persönlichen Weg im Umgang mit den Begrenzungen des Lebens gehen.
Auch in ethischen Fragen bieten wir unsere Unterstützung an. Wir arbeiten deshalb auch im Ethik – Forum des Krankenhauses mit.
Wir begleiten Sie und nehmen Anteil an Ihrem Leben:
Manchmal ist es schwer oder unmöglich Worte zu finden. Umso wichtiger kann es dann sein, dass einfach jemand für Sie da ist und mit Ihnen geht.
Wir beten mit Ihnen:
Als Mitsuchende und Mitglaubende greifen wir Ihre Orientierung an Gott auf und beten mit Ihnen, wenn es für Sie an der Zeit ist.
Wir sind für Ihre Angehörigen da:
Gerne begleiten wir Ihre Angehörigen, wenn Sie oder Ihre Angehörige dies wünschen.
Ansprechpartner:
Dorothea Krüger – Sandmann
Evangelische Pfarrerin und Krankenhausseelsorgerin des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen
Telefon: 02742 - 706180
Mail: seelsorge(at)antonius-wissen.de
Manfred Glaßner
Katholischer Diplom – Theologe
Telefon: 02742 - 706180
Mail: seelsorge(at)antonius-wissen.de
Thomas Eiden
Katholischer Diakon, Pfarrei Kreuzerhöhung Wissen
Mail: thomas.eiden@erzbistum-koeln-de
Kontakt und Erreichbarkeit:
Unser Büro befindet sich im Erdgeschoss, Raum E 55.
Sie können uns unter den genannten Telefonnummern und unter der Mailadresse erreichen.
Dienstzeiten:
Frau Krüger-Sandmann: dienstags von 10.00 – 16.00 Uhr
Herr Glaßner: mittwochs von 13.30 – 17.30 Uhr und freitags von 8.30 – 12.30 Uhr
Herr Eiden: nach Vereinbarung
Sie können uns direkt ansprechen oder Ihre Gesprächswünsche über Mitarbeiter der Stationen und der Pforte mitteilen.
Angebote für Mitarbeiter:
Unser beratendes und begleitendes Seelsorgeangebot gilt auch für alle Mitarbeiter, die das in Anspruch nehmen möchten.
Uns ist daran gelegen, im Krankenhaus die Quellen unserer christlichen Spiritualität sichtbar zu machen und unterstützen deshalb die Mitarbeiter bei und mit der Gestaltung von Gottesdiensten.
Kooperationen:
Unser psychiatrisches Krankenhaus ist für den Kreis Altenkirchen und für Teile des Westerwaldkreises zuständig. Wir halten deshalb Kontakt zu:
- den katholischen und evangelischen Gemeinden in der Region
- den Mitgliedern des Gemeindepsychiatrischen Verbundes
- den Anbietern sozialer und seelsorgerlicher Beratung
- Selbsthilfegruppen (z.B. Selbsthilfegruppen für psychisch kranke Menschen, Trauergruppen, Hospizgruppen)
Gerne stellen wir den Kontakt zu Vertretern anderer Konfessionen, Religionen und religiösen Gemeinschaften her.
Telefonseelsorge:
Wenn Sie dringend Hilfe und Gesprächspartner brauchen, können Sie das vertrauliche und kostenfreie Angebot der Telefonseelsorge 24 Stunden am Tag in Anspruch nehmen.
Die Telefonseelsorge ist unter folgenden Rufnummern erreichbar:
0800 111 0 111
0800 111 0 222
Im Internet steht die Telefonseelsorge über Web – Mails und im Chat unter www.telefonseelsorge.de zur Verfügung.